LESERPOST
ÜBER UNS
IMPRESSUM
WERBEN

Gegründet 1807

www.annaberger.info

Wiedergegründet 2011

    POLITIK   WIRTSCHAFT   KULTUR   LOKALES   HISTORISCHES   STADTFÜHRER    WEIHNACHTEN    GASTRO

 

THEATER ABC

 

 


 


Stadt-Entwicklung von der Bürgerschaft mitbestimmen

Die Verwaltung wünscht sich eine rege Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes 2025 für Annaberg-Buchholz. Oberbürgermeister Rolf Schmidt wird im Oktober in allen Ortsteilen Bürgerversammlungen unter dem Motto „Sprich mit Schmidt“ durchführen, in deren Rahmen das INSEK 2025 vorgestellt und diskutiert wird.

Im Jahr 2003 beschloss der Stadtrat der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz vor dem Hintergrund des Bevölkerungsrückganges, der dadurch sich verändernden demografischen Entwicklung und der Zunahme des Leerstandes im Wohnungsbereich erstmals ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK). Von den seitdem umgesetzten Maßnahmen seien beispielhaft einige genannt: Der Wohnungsleerstand wurde durch den Rückbau von 350 WE in 55 Gebäuden, vor allem in den Innenstädten von Annaberg und Buchholz verringert.
Annaberg 2 (Andere)


Parallel dazu wurden mit Hilfe von über 55 Mio € Fördergeldern eine Vielzahl an Gebäuden saniert. Die das Umfeld beeinträchtigende Industriebrachen Täschnerwaren Johannisgasse 11-13, der Alte Schlachthof am Gärtnerweg, das ehemalige Möbelhaus Alte Poststraße 1, die ehemalige Wäschefabrik Untere Badergasse 4, die Sterbewäschefabrik Theodor-Preuß-Straße 3, ehemals VEB Plasticart Hans-Hesse-Straße 15-17 wurden abgerissen. Anstelle der abgebrochenen Fabrik Untere Badergasse 1 entstand die Grünanlage Stadtterrasse. Der Innstadtring wurde mit dem Kreisverkehr Drehscheibe geschlossen. In Umsetzung der Parkplatzkonzeption wurden das Parkhaus Scheibner Straße 1 errichtet und nach Abriss des Verwaltungsgebäudes Wolkensteiner Straße 40 konnten 75 öffentliche Stellplätze entstehen. Viele private Eigentümer schufen parallel dazu weitere Stellplätze auf ihren Grundstücken. Jahr für Jahr sanierte die Stadt innerstädtische Straßen und Brücken für insgesamt 15 Mio € bis 2015, der Busbahnhof wurde für 1,8 Mio € grundhaft umgebaut.

Im sozialen Bereich wurden die städtischen Kindergärten saniert, für 900 T€ das kirchliche Kinderhaus St. Michael an der Parkstraße neu gebaut. Das WPA in Frohnau sanierte die Gebäude in Frohnau und im Wohngebiet Adam-Ries und schuf damit 242 moderne Altenheimplätze, an der Parkstraße wurden durch die Katholische Kirche weitere 70 Plätze geschaffen. Im Rahmen der Schulnetzplanung wurden die beiden städtischen Oberschulen Bildungszentrum Adam-Ries und Pestalozzi erhalten und saniert, Die Mittelschule Barbara-Uthmann sowie die Schulen in Frohnau, Geyersdorf und Cunersdorf mussten aufgrund rückgehender Schülerzahlen ebenso geschlossen werden wie das St. Annengymnasium. EGE und Landkreisgymnasium wurden umfangreich saniert. Zur Deckung des Bedarfes im Bereich Sport wurde die Zweifeldhalle im Barbara-Uthmann-Ring gebaut, für Jugendliche die Skaterbahn an der Silberlandhalle errichtet. Für 400 T€ wurde die im 2. Weltkrieg entstandene Brachfläche am Kunzeplatz in einen Bolz-und Spielbereich umgestaltet. Die Festhalle wurde als Veranstaltungs-und Kongresszentrum umgebaut, das Gebäude Museumsgasse 1 für über 6 Mio € als Manufaktur der Träume hergerichtet.Buchholz 1 (Andere)
Außerordentlich wichtig war die Zusammenführung der Altkreise Annaberg, Aue, Schwarzenberg und Marienberg zum Erzgebirgskreis mit dem Verwaltungssitz in unserer Stadt. Damit wurde die Funktion der Stadt als Hauptstadt des Erzgebirgskreises manifestiert.

Nicht alle der gesteckten Ziele und Maßnahmen konnten realisiert werden.

Daneben änderten sich nach der Finanzkrise 2008 wesentliche Rahmenbedingungen, die in der nachfolgenden wirtschaftlichen Konjunktur vor allem auch im Bereich der Energieeffizienz und des Klimaschutzes eine Überarbeitung des INSEK nach 14 Jahren notwendig machten.
Im Rahmen der Arbeiten zum INSEK 2025 wurden erneut alle Einwohner und Gebäudedaten erfasst. Der Einwohnerrückgang hat sich verlangsamt. Während sich die Geburtenrate gegenüber 2003 auf niedrigem Niveau stabilisiert hat, nimmt die Anzahl der Senioren weiter zu. Die Sterbefallrate überwiegt die Geburtenrate. Demgegenüber ziehen mehr Bewohner nach Annaberg-Buchholz als wegziehen. Dieser Überhang kann aber den vorhergenannten nicht ausgleichen.Buchholz 2 (Andere)
Daher ist auch der Wohnungsleerstand nur marginal gesunken. Steuert die Stadt mit Maßnahmen dem nicht gegen, wird sich der Leerstand weiter verschärfen und nicht nur das Stadtbild beeinträchtigen, sondern auch den Wohnungsmarkt und die Mieten. Daher schlägt der nun vorgelegte Entwurf des INSEK Gebietskategorien wie Erhaltungsgebiete (Altstädte Annaberg und Buchholz), Umstrukturierungsgebiete (zBspl. Buchholz übrige Stadt, Bahnhofstraße-Bärensteiner Straße), konsolidierte Gebiete (zBspl. alle Dorflagen, Einfamilienhausgebiete)mit unterschiedlichen Zielsetzungen, Prioritätensetzungen und Maßnahmekatalogen vor. Zur Deckung des Wohnraumbedarfes aller Bewohnergruppen werden verschiedene Angebote von der Bestandssanierung, über die Baulückenaktivierung bis zu mäßigen Neuerschließung von Bauland ausschließlich für Einfamilienhäuser dargestellt. Auch das notwendige Rückbaupotential und realistische Rückbauszenarien sind enthalten. Im Bereich der Wirtschaft geht es vor allem um die Erhaltung und Stärkung der vorhandenen klein-und mittelständigen Unternehmen, die Beseitigung weiterer Gewerbebrachen sowie die Stärkung der Zentralen Versorgungsbereiche Altstadt Annaberg und Karlsbader Straße Buchholz. Im Bereich Tourismus stehen die Stärkung des Städtetourismus und der Dienstleistungsmentalität ebenso im Fokus wie eine fehlende Jugendherberge. Rad- und Wanderwege sind stärker als bisher in Ordnung zu bringen und in Verbindung mit den Nachbarkommunen zu vernetzen und zu einem attraktiven Netz auszubauen.

Im Bereich der Bildung stehen die Erhaltung der vorhandenen Bildungseinrichtungen im Vordergrund, zur bedarfsgerechten Ausbildung von Fachkräften wird die Errichtung einer Fachhochschule vorgeschlagen. Im Stadtbad soll sich die Kreativwirtschaft ansiedeln und in Vernetzung mit dem Einzelhandel und der Gastronomie nicht nur Arbeitsplätze schaffen,
sondern auch die Altstadt beleben. Diesem dient auch die Ansiedlung des neuen Finanzamtes für den Erzgebirgskreis auf der Fläche zwischen altem Finanzamt und Gerichtsgebäude in der Klosterstraße.
Nicht zuletzt gibt das INSEK mit einem durch die Stadtverwaltung erarbeiteten Leitbild die Zielstellung für die Stadt für die kommenden Jahre vor.
R. Schmidt (Andere)

Jeder Bürger kann bei Interesse eine Kurz- und die Langform des Entwurfes INSEK 2025 lesen. Zu finden sind diese ab dem 04.09.2017 bis zum 31.10.2017

- im Internet unter www.annaberg-buchholz.de/stadtentwicklungskonzept

- im Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen, Portal 6
Annaberg-Buchholz, unter INSEK 2025

- während der Öffnungszeiten des Bürgerzentrums im Rathaus, Foyer, 1.OG

Oberbürgermeister Rolf Schmidt wird im Oktober 2017 in allen Ortsteilen Bürgerversammlungen unter dem Motto „Sprich mit Schmidt“ durchführen, in deren Rahmen das INSEK 2025 vorgestellt und diskutiert wird.

Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger ist uns wichtig. Daher wird um Rückäußerung gebeten, schriftlich an die Stadtverwaltung, FB Bau, Frau König, Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz oder via Email an dagmar.koenig@annaberg-buchholz.de. Die Zuschriften und Anregungen werden ausgewertet, wichtige gehen in den Entwurf ein.
Ziel der Stadtverwaltung ist eine Beschlussfassung des Stadtrates im Dezember 2017 für das INSEK 2025, welches dann als Grundlage sowohl für das stadtinterne Handeln als auch für notwendige Fördermittelanträge dient.

Holger Trautmann
Fachbereichsleiter