|
Osterentdeckungen in Annaberg-Buchholz
GPS-Schnitzeljagd, Osterhase, Digedags, attraktive Sonderausstellungen und kulturelle Glanzlichter wie u.a. Premierenschaufenster für die Peter Gast Oper “Der Löwe von Venedig” sowie eine Felix-Weiße-Soiree mit Überraschungen.
Das Land der Träume, Entdeckungen über und unter Tage und eine äußerst spannende Schatzsuche laden zu Ostern nach Annaberg-Buchholz ein. Findige Köpfe haben die Chance, mit Hilfe von Internet, GPS-Gerät, GPS-fähigem Handy oder Smartphone preiswert auf Entdeckertour zu gehen. Zu entdecken sind u. a. das Erlebnismuseum Manufaktur der Träume mit seinen 1000 Schätzen aus vier Jahrhunderten, das über 125jährige Erzgebirgsmuseum mit dem Besucherbergwerk „Im Gößner“ sowie der geschichtsträchtige Frohnauer Hammer, der künftig ins UNESCO-Welterbe aufgenommen werden soll. Für nur zehn Euro und einem speziellen Kombiticket erhält man über und unter Tage spannende Einblicke. Doch bevor es auf Tour geht, gilt es, die Koordinaten des ersten GPS-Caches zu erraten. Ab 28. März ist auf der Homepage der Manufaktur der Träume www.manufaktur-der-traeume.de ein Rätsel veröffentlicht, mit dem die ersten GPS-Koordinaten ermittelt werden können. Von diesem Punkt aus beginnt die elektronische Schnitzeljagd. Im ersten Cache liegt ein Stempel. Beim Vorzeigen des Stempelabdrucks erhält man an der Kasse der Manufaktur der Träume ein preiswertes Kombiticket zum Gruppenpreis, auch wenn man nur als Einzelperson kommt. Auf diese Weise sparen findige Entdecker die Hälfte des Eintrittspreises. Während der gesamten Osterferien vom 28. März bis zum 7. April 2013 sind Rätsel und Cache scharf geschalten. Man muss nicht alle Museen an einem Tag besuchen. Übrigens: Wer das Osterrätsel in den städtischen Museen richtig löst, bekommt ein lustiges Osternest als Geschenk!
Auch das kulturelle Angebot zu Ostern kann sich sehen lassen:
In der Reihe MUSIK & LITERATUR wird am Freitag, 22. März 2013, 19.00 Uhr im Musikzimmer des Erzhammers unter dem Titel “Morgen, morgen, nur nicht heute...” eine musikalisch-literarische, vorösterliche Soiree zu Leben und Werk des Aufklärers, Philologen, Begründer der deutschen Kinder- und Jugendliteratur sowie des deutschen Singspiels, dem "Kinderfreund" CHRISTIAN FELIX WEISSE (1726-1804) aus Annaberg - mit einigen Überraschungen - stattfinden. Mitwirkende: Bettina Grothkopf - Sopran - Eduard von Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz, Dieter Klug - 1. Kapellmeister der Erzgebirgs Philharmonie Aue, Prof. Gotthard B. Schicker - Kulturwissenschaftler/Publizist
Eintritt: 5.- EUR
Karten können über die Tourist-Information Annaberg-Buchholz, Buchholzer Straße 2, Tel. (03733) 19433, Fax 03733 5069755, E-Mail: tourist-info@annaberg-buchholz.de vorbestellt werden.
______________________________________________________________________________
In der Manufaktur der Träume lädt ab 22. März die Sonderausstellung „Tradition trifft Moderne. Kunsthandwerk von Gunnar Horatzscheck“ mit der Sammlung des Designprofessors Friedrich Saalborn ein, die erstmals öffentlich ausgestellt wird. Ebenfalls ab 22. März sind die berühmtesten Comicfiguren der DDR, die DIGEDAGS in der Volkskunstgalerie des Frohnauer Hammers zu sehen. Sie sind all jenen Bürgern in guter Erinnerung, die zwischen 1955 bis 1975 das Mosaik von Hannes Hegen lasen.
Am Karfreitag, dem 29. März wird ab 14.00 Uhr in der Buchholzer Katharinenkirche die Lukas-Passion aufgeführt.
Am 31. März um 5.00 Uhr wird in der Bergkirche zur Ostermette eingeladen.
Das Eduard-von-Winterstein-Theater lockt am 30. März mit der Musikrevue „Linie 1“, am 31. März mit dem Stück „Der Studentenprinz in Heidelberg“ sowie am 1. April mit dem Musical „Tell me on a Sunday“.
 Das Premierenschaufenster für die Komische Oper „Der Löwe von Venedig“ des Annaberger Komponisten Peter Gast (Foto rechts) wird ebenfalls am 1. April um 11 Uhr im Foyer des Theaters stattfinden.
Im Musikzimmer des Erzhammers ist die Ausstellung von Gottfried Rothe anlässlich dessen 85. Geburtstag unter dem Titel “Irrungen, Verwirrungen, Bewältigung” bis Ende April zu sehen.
Am 31. März treffen Kinder und Eltern im Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln unter Tage den Osterhasen. Die Besucherbergwerke „Im Gößner“ und „Dorotheastolln“ laden ebenfalls zu spannenden Touren in die „Annaberger Unterwelt“ ein. Immer lohnend sind Aufstiege auf den Pöhlbergturm oder den Turm der Annenkirche. Besucher werden mit geradezu traumhaften Ausblicken belohnt.
Geschäfte der Annaberger Innenstadt haben am Ostersamstag ebenfalls geöffnet und verschiedene Osterüberraschungen vorbereitet. Von 10.00 bis 16.00 Uhr ist der Osterhase im Stadtzentrum unterwegs und verteilt Süßigkeiten an die Kinder. Geheimtipps sind die Kunstgewerbeläden. Viele von ihnen präsentieren neue Osterartikel, die in Mitgliedsbetrieben des Verbandes erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e. V. entstanden sind. Darunter befinden sich u.a. Schneehasen, Golfhasen, Wuschelhasen, Räucherhasen und Osterpyramiden.
Matthias Förster / red. (Fotos: Archiv AW)
|