Weihnachten im Erzgebirge
  Allerlei Texte zur Brauchtumspflege damals und heute im deutschen Weihnachtsland 
  Nirgendwo in ganz Deutschland wird Weihnachten so intensiv, anheimelnd und lichterreich begangen wie im Erzgebirge. Manche behaupten ja, dass hier oben an der Böhmischen Grenze das ganze Jahr über Weihnachten sei. Und das ist tatsächlich nur ganz leicht übertrieben. Diese Zeit der Besinnung ist auch die Hochzeit unzähliger alter Bräuche und Geschichten, die hier noch sehr lebendig gepflegt und erzählt sowie von einer Generation auf die andere weitergegeben werden. Unter den nachfolgenden Links finden sich ältere und neue Prosa-Texte sowie Gedichte zum Advent und zur Weihnachtszeit im Erzgebirge sowie ein paar regionale Silvesterbräuche  (Autoren: u.a. Gotthard B. Schicker, Anna Berg, Eveline Figura, Matthias Förster):
                            Zwischen Mannlwecken und Mettnschicht Über ein paar Weihnachtsbräuche im Erzgebirge - hier 
                            Heiligomdlied  „Heiligabendlied“ oder „Dr Weihnachtsheiligobnd“ Zur Geschichte des ältesten Weihnachtsliedes des Erzgebirges  und zu den Illustrationen von Rudolf Köselitz - hier 
                            Heimat aus dem Karton Vom stillen Glanz der Puppenstube in der Weihnachtszeit - hier 
                            Sternstunden Über die Herkunft des Adventssterns - hier 
                            Spinnen im Erzgebirge Leuchter in lichthungriger Zeit - hier 
                            Weihnachten mit Arthur Schramm (1895-1994) Vier Gedichte des etwas anderen Erzgebirgs-Originals - hier  
                            Annaberger Bergparade 2011 - hier 
                            Bergparade-Gesichter 2011 - hier 
                            50 Jahre Annaberger Bergparade 2012 Der Obersteiger und Vorsitzende der Frohnauer Bergbrüderschaft, Helmut Roch, erinnert sich - hier 
                            Türken im Erzgebirge Wie eine Marotte den Sächsischen Hof zum qualmen brachte - hier 
                            Vum Neinerlaa – Vom Neunerlei Über die Geschichte des erzgebirgischen Heilig-Abend-Essens - hier Siehe zum Thema auch das Buch: “ERB-Gerichte - Vom Essen und Trinken im sächsischen-böhmischen Erzgebirge - Eine genussreiche Kulturgeschichte mit vielen Rezepten” - hier 
                            Stollen Das Fastengebäck kommt nicht aus Sachsen -  ist aber seit über drei Jahrhunderten auch im Erzgebirge zu Haus - hier 
                            Geschichte von der Fichte Das Erzgebirge und sein sagenhafter Weihnachtsbaum - hier 
                             Weihnachtsklänge bringen wieder ... Die Erzgebirgs-Weihnacht im Gedicht - hier 
                            De Hutznstub‘ im Weihnachtsland Eine praktische Einrichtung mit Zukunft - hier 
                            Euch rettet nur der eigne Fleiß Über Deutschlands Weihnachtsland – das Erzgebirge - hier 
                             Erzgebirgs-Weihnacht in Seiffen Beobachtungen bei den Mannlmachern, den Dicknischln der besonderen Art - hier 
                            Die Seiffener Kirche  Ein weltweit einmaliges barockes Kleinod  als Symbol der Erzgebirgsweihnacht - hier 
                            Nussknacker Aus der Kulturgeschichte des alten Hebelmannes - hier 
                            Erzgebirgische Weihnachtspyramiden  Zur Geschichte einer alten Tradition, die in dieser Region entstand und sie prägte sowie Bemerkungen zur neuen Markt-Pyramide, die 2014 ihren 20. Geburtstag feiern kann - hier 
                            Echt Erzgebirge Aus der Kulturgeschichte der Weihnachtsmärkte -  mit einem ausführlichen Verzeichnis der Weihnachtsmärkte und Bergparaden im Erzgebirge 2015 - hier 
                            Weihnachten daheim... Eine Geschichte von Fichten, Moosen, Schnäpsen und Onkel Bruno sowie einer Katz im Weihnachtsberg nebst einem Gedicht von Arthur Schramm - hier 
                            Puristen-Weihnacht Für manche Leute ist das Fest der Liebe der reinste Horror - hier 
                            Wenn´s drinnen wieder tümelt... - nicht nur zur Weihnachtszeit Ästhetische Umweltverschmutzung im Erzgebirge - hier   Silvester-Bräuche im Erzgebirge finden Sie - hier 
                              
                            
                         |